Heilfasten für Gesunde



Fasten ist ein bewusster Verzicht auf feste Nahrung und Genussmittel für eine begrenzte Zeit – freiwillig und in eigener Verantwortung. Während des Fastens wird ausschließlich Flüssiges konsumiert, wie Gemüsebrühen, Obst- und Gemüsesäfte, Tees und Wasser. Genussmittel wie Alkohol, Nikotin, Kaffee und Süßigkeiten werden bewusst weggelassen. Dieser Verzicht dient nicht nur der körperlichen Reinigung, sondern hat auch eine wichtige psychische Komponente, denn der freie Wille und die innere Bereitschaft spielen beim Fasten eine zentrale Rolle.



︎︎︎ Heilfasten am Weissensee in Kärten
︎︎︎ Heilfasten in der Ramsau am Dachstein
 

Fasten darf nicht mit Hungern verwechselt werden. Hungern ist ein unfreiwilliger Entzug von Nahrung, während Fasten ein bewusster, geplanter Prozess ist, bei dem dem Körper durch Flüssigkeiten weiterhin Nährstoffe zugeführt werden. Auch Schonkost, wie das Reduzieren bestimmter Lebensmittel – etwa der Verzicht auf Fleisch während der Fastenzeit vor Ostern – ist kein Fasten, sondern lediglich eine Umstellung der Ernährung. Ebenso wenig ist Fasten eine Diät: Es geht nicht um kalorienreduzierte Gerichte oder Gewichtsabnahme, sondern um Regeneration und Entlastung von Körper und Geist. Treffend heißt es: „Wer hungert, fastet nicht – wer fastet, hungert nicht!“

Fasten ist eine Gelegenheit, innezuhalten und dem Körper und Geist eine wohltuende Pause zu gönnen. Es hilft, den Alltag hinter sich zu lassen, die Sinne zu schärfen und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Für viele Menschen ist Fasten eine befreiende und stärkende Erfahrung, die neue Energie und Klarheit schenkt.


Quelle: „Fasten für Österreicher“, W. Bittner / H. Scherz, ORAC/Eigenverlag (GGF)